Downloads zum Thema Sternsingen & Corona
Mit Stichworten suchen und nach Kategorien filtern
Kontaktlos: Segen & Spende
Für den Segen Zuhause (Kopie 1)
Worddatei mit einer Familien-Segensfeier
Für den Segen Zuhause
Worddatei mit Gebet für Einzelpersonen
Sternsingen und Corona
Viele fragen sich sicherlich, wie sich die aktuelle Situation auf die Aktion Dreikönigssingen auswirken wird. Vermutlich wird uns die Corona-Krise auch rund um den Jahreswechsel beschäftigen. Als Träger der Aktion Dreikönigssingen werden wir die weitere Entwicklung genau beobachten und sind zuversichtlich, dass wir auf alle Herausforderungen gute Antworten finden werden. Gern halten wir Sie in den nächsten Wochen und Monaten auf unserer Website und in unserem <link newsletter newsletter-sternsingen>Newsletter „Sternsingen“ auf dem Laufenden.
Gerade in dieser Zeit wird der Segen der Sternsinger für die Menschen hier bei uns ein wichtiges Zeichen sein. Und auch unsere Sternsinger-Projektpartner und mit ihnen die Kinder und Jugendlichen brauchen gerade jetzt unsere Unterstützung und Solidarität.
Kontaktlos singen – und trotzdem zusammen!

Auch beim kontaktlosen Sternsingen müsst ihr auf das gemeinsame Singen nicht ganz verzichten! Habt ihr jemanden in der Gemeinde, der sich gut mit Videoschnitt und Musikproduktion auskennt? Dann könntet ihr versuchen, euer eigenes virtuelles Chorprojekt umzusetzen! Das Ergebnis könnt ihr dann nutzen, um es auf der Gemeindehomepage zu veröffentlichen oder um es per Messenger oder auf anderen Wegen zu verbreiten. Hier ein paar Tipps, wie das funktionieren kann:
So kann es funktionieren:
Ein digitaler Sternsingerbesuch – virtuell von Haus zu Haus!
Falls Sie mit Ihren Sternsingern einen digitalen Sternsingerbesuch erstellt haben und diesen auf Ihrer Gemeindehomepage online stellen, können Sie einen entsprechenden Hinweis mit in die Segenstüten stecken. Falls Sie jetzt erst so etwas planen, denken Sie bitte auch hier an die derzeit geltenden Bestimmungen.
- Gemeinsame Aufnahmen sind momentan nicht möglich. Verteilen Sie kleine Aufgaben an einzelne Kinder, lassen Sie sich Handyvideos zusenden und fügen Sie diese zu einem virtuellen Sternsingerbesuch zusammen.
- Möchten Sie für Ihren virtuellen Sternsingerbesuch Lieder aus dem großen Repertoire der Sternsinger nutzen? Hier finden Sie Lieder zum Verlinken oder zum Download in alphabetischer Reihenfolge.
- Im gottesdienstlichen oder liturgischen Kontext dürfen diese Lieder auch online genutzt werden. Die GEMA-Gebühren für diese Verwendung sind abgedeckt. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an musik(at)sternsinger.de
- Kleiner Tipp: Falls Sie bei uns eine digitale Spendenaktion angelegt haben, können Sie das Video Ihres virtuellen Sternsingerbesuchs per Youtube-Link auf Ihrer Spendenaktionsseite platzieren.
Ein Sternsingerbesuch trotz Lockdown? Das geht!
Öffnen Sie jetzt den Sternsingern Ihre virtuelle Tür.
Tipp
Binden Sie bei der Erstellung der Segenspäckchen oder des virtuellen Segens Ihre „Stamm-Sternsinger“ mit ein. Es gibt dieses Jahr keine Krippenspiele, für die die Kinder mit Proben beschäftigt sind. Die Ferien haben früher begonnen, vom Reisen wird abgeraten. Ihre Sternsinger haben Zeit. Und – ganz wichtig: Es ist und bleibt die Aktion der Kinder!
Königskrippe
Die Heiligen Drei Könige gehören zur Krippe. Wie wäre es da mit einer lebendigen Krippe mit echten Sternsingern?
Die Idee:
Die Sternsinger werden zu festen Terminen für eine begrenzte Zeit die Heiligen Drei Könige an der Krippe darstellen. Mit Abstand können die Gemeindemitglieder zum Beispiel im Familienverband an der Krippe vorbei spazieren, den Segen erhalten und in einem zentralen Kästchen eine Spende abgeben, wenn sie mögen. Zusätzlich können Sie unsere Spendentüten auslegen.
Die Umsetzung:
Verlegen Sie die Weihnachtskrippe Ihrer Gemeinde auf den Kirchvorplatz oder platzieren Sie sie in Ihrer Kirche so, dass man gut daran vorbeispazieren kann. Markieren Sie rund um die Krippe mit Sternen, die Sie mit Klebeband oder auch Kreide aufmalen, Abstände für die Besuchenden.
Je eine Sternsinger-Gruppe füllt die Krippe für eine bestimmte Zeit mit Leben. Schön wäre ein kleines Programm. So könnten die Gruppen ein kurzes Gedicht, einen Segenstext oder auch eine Geschichte vortragen. Musik im Hintergrund und hübsche Beleuchtung, zum Beispiel mit Kerzen, sorgen für ein festliches Ambiente. Je nach den Regelungen in Ihrem Bundesland können die Sternsinger auch mit großem Abstand singen oder aber Sternsinger-Lieder auf der Gitarre oder dem Keyboard spielen. Natürlich kann auch der Organist oder die Organistin der Gemeinde musikalisch unter die Arme greifen.
Nicht vergessen:
Informieren Sie Ihre Gemeinde zum Beispiel in Ihrem Pfarrbrief, auf der Gemeinde-Homepage, mit Aushängen oder auf Infozetteln im Briefkasten.
Zum Schluss noch eine Idee für Gemeindeverbände:
In jeder Kirche der Gemeinde könnten lebendige Krippen entstehen und zum Sternenstopp einladen. Die Gemeindemitglieder können diese dann bei einem längeren Sparziergang ablaufen.
Segens-Haltestelle in der Kirche
Ihre Kirche ist geöffnet? Es finden Gottesdienste statt? Menschen kommen zu Ihnen in die Gemeinde? Dann richten Sie dort eine „Segens-Haltestelle“ ein.
- Legen Sie Segenspäckchen in ausreichender Zahl aus bzw. immer wieder nach, die die Menschen nach den Gottesdiensten mitnehmen können.
- Vielleicht können Sie hier auch einen verschließbaren Opferstock positionieren, um den Menschen die Möglichkeit zur Unterstützung der Sternsingeraktion zu geben.
Der Segen für Pflegebedürftige und Senioren

Vergesst die Risikogruppen nicht!
Das Jahr war geprägt von Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln. Viele ältere Menschen waren davon besonders betroffen. Ermöglicht gerade ihnen jetzt, den Segen zu bekommen und ein kleines Gespräch mit euch Sternsingern zu führen!
Die Idee:
Fragt in euren Städten und Gemeinden bei den Pflegeeinrichtungen und Seniorenheimen an, ob ihr eine Kooperation mit ihnen aufbauen könnt. Viele Einrichtungen haben ein hausinternes Fernsehsystem, über das auch Konzerte oder sogar Video-Konferenzen übertragen werden können. Warum sollen dort nicht auch die Sternsinger auftauchen? Alternativ können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtung auch einen Computer aufbauen. Bietet eure Hilfe an – das geht sicher auch per Telefon oder Videochat!
Die Umsetzung:
Macht einen festen Termin mit der Einrichtung aus und bastelt ein Plakat, das vor Ort für die Bewohnerinnen und Bewohner ausgehängt wird. Je nach den Regelungen vor Ort könnt ihr oder die Sternsinger-Verantwortlichen eurer Gruppe oder Gemeinde auch die Segensaufkleber und Spendentüten an die Einrichtung geben. Wichtig ist, dass ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin die Moderation vor Ort übernimmt. Schaltet euch als Sternsinger in die Einrichtung und veranstaltet euer Haustür-Programm einfach digital. Plant im Anschluss noch Zeit ein, damit die Bewohnerinnen und Bewohner euch Fragen stellen können. Die Spenden können von Mitarbeitenden eingesammelt und später überwiesen werden.
Diese Idee lässt sich auch sehr gut mit der Idee eines leuchtenden Sterns kombinieren!
Segen „to see“
Das Sternsingen ist auch deswegen eine so schöne und erfolgreiche Aktion, weil die Sternsinger in ihren königlichen Gewändern sichtbar sind. Das ist ein wunderbares Zeichen. Ersetzen kann man diese berührende Wirkung nicht. Aber wir können versuchen, kleine Zeichen zu setzen.
- Gestalten Sie Plakate für die Öffentlichkeit, die Sie in Läden und Einrichtungen aushängen. Erklären Sie, warum die Sternsinger in diesem Jahr nicht wie sonst sichtbar sind und setzen Sie an diese Stelle ein schönes Symbol – vielleicht einen Stern oder ein gemaltes Bild der Sternsinger.
- Auf jeden Fall aber setzen Sie gerne als erkennbares Zeichen den Segen mit auf das Blatt. Und natürlich den QR-Code zum Spendenkonto oder zur digitalen Spendenaktion Ihrer Gemeinde.
Digitales Singen 2.0
Ein Sternsinger-Konzert? Das geht! Zumindest digital – denn dank des World Wide Web gibt es genug Platz, um Abstand unter Singenden und Lauschenden zu halten.
Die Idee:
Stellen Sie in Ihrer Gemeinde einen Sternsinger-Chor zusammen und laden Sie zum Online-Konzert ein. Auch die Proben finden rein digital statt. Nutzen Sie dazu eine kostenfreie Plattform, die eine Videounterhaltung zulässt. Am besten werden die Parts der Sternsinger-Lieder aufgeteilt, da die meisten Plattformen immer nur einen Sprecher bzw. Sänger gleichzeitig übertragen. Möglich wäre es auch, den Social-Media-Kanal der Pfarrei zu nutzen.
Die Umsetzung:
Kündigen Sie das Konzert an: auf den Social Media Kanälen der Gemeinde, per E-Mail oder etwa im Gemeindenewsletter. Wer das Konzert hören möchte, schreibt einfach eine E-Mail und bekommt dann einen Einladungslink zur Videoplattform von Ihnen zugeschickt.
Auch die Menschen in Ihrer Gemeinde, die Sie nicht über das Internet erreichen, können Sie erfreuen. Schneiden Sie kleine Grußbotschaften Ihrer Sternsinger zusammen und schicken Sie das Video als DVD an Alten- und Pfelgeheime in Ihrer Gemeinde. So erreicht der Gruß der Sternsinger auch die Älteren.
Spenden beim Bäcker und im Supermarkt
Segen bringen, Segen sein. Selten war es wichtiger, dass die Sternsinger sich für Kinder weltweit einsetzen, denn Corona verschärft die Lage für viele. Zeit für kreative Wege.
Die Idee:
Gehen Sie auf die Bäcker und Supermärkte in Ihrer Gemeinde zu und bitten Sie sie, eine Spendendose aufstellen zu dürfen. Frei nach dem Motto: Spenden und Shoppen.
Legen Sie daneben Infoflyer oder besser noch die Spendentüte und gestalten oder malen Sie mit den Sternsingern ein kleines Plakat, das allen erklärt: Hier sammeln die Sternsinger!
Die Umsetzung:
Überlegen Sie dann, wie der Segen kontaktlos zu den Menschen gebracht werden kann, z.B. per Segenspaket in den Briefkasten oder Sie bringen ihn doch persönlich zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr, wenn sich die Corona-Maßnahmen gelockert haben.
Auch diese Variante ist möglich:
Anstatt eine Spendendose aufzustellen, können Sie etwa Bäcker bitten, dass sie zum Dreikönigsfest ein spezielles Sternsinger-Gebäck anbieten. Ein Teil des Verkaufserlös geht dann automatisch an die Sternsinger.
Sternsinger-App: Anmeldung für einen kontaktlosen Segen
Sie nutzen die Sternsinger-App? Dann funktionieren Sie diese doch einfach um. Über das Besuchsformular können sich die Menschen für einen kontaktlosen Segen anmelden.
So richten Sie das Besuchsformular in der App-Zentrale ein:
- Legen Sie in der App-Zentrale alle Straßen Ihres Ortes an, die im Besuchsformular zur Auswahl stehen sollen.
- Legen Sie einen oder mehrere Besuchszeiträume an, in denen die Segenspakete kontaktlos an die Haushalte verteilt werden sollen.
- Aktivieren Sie das Besuchsformular in der App-Zentrale unter „Formulare“ in der Rubrik „Organisation“.
Bewerben Sie den Link zum Besuchsformular in Ihrer Gemeinde, z.B. über den Pfarrbrief, auf der Gemeinde-Website oder in den sozialen Medien.
Ganz wichtig dabei: Fügen Sie einen Hinweis hinzu, dass die Sternsinger den Segen kontaktlos bringen. Dieser Hinweis ist wichtig, da die E-Mail-Texte, die an die Angemeldeten automatisch verschickt werden, nicht auf das kontaktlose Sternsingen angepasst sind.
Um die Segenspakete zu verteilen, exportieren Sie einfach die Besuchsliste aus der Sternsinger-App-Zentrale – und schon können die Segensboten loslegen.
Das Balkonkonzert
Während der Corona-Pandemie wurde auf Balkonen geklatscht. Warum dann nicht auch mal auf Balkonen Sternsingen? Suchen Sie in ihrer Gemeinde geräumige Balkone, an denen die Menschen vorbeispazieren können, und veranstalten auf diesen einfach ein Sternenkonzert.
Die Idee:
Die Sternsinger geben ein Konzert auf einer Empore ihrer Wahl. Wichtig: Es sollte ausreichend Abstand gehalten werden können. Ansonsten wäre es natürlich auch möglich, dass ein Familienverbund zur Sternentruppe wird, um den Segen unter die Menschen zu bringen, denn selten war die frohe Botschaft von Weihnachten wichtiger als jetzt.
Die Umsetzung:
Mit viel Deko wird der Balkon zum echten Hingucker: Ob Sterne, Kerzen, Lichterketten oder was die Weihnachtsdekokiste sonst noch hergibt – auch die umliegenden Fenster sollten mitgedacht werden. Im Pfarrbrief, über den Social Media-Kanal der Gemeinde oder auch durch ein simples Plakat am Balkon selbst, kündigt die Sternsinger-Gruppe ihren großen Auftritt an. Wichtig ist, dass die genauen Zeiten angegeben sind. Markierungen auf dem Gehweg mit Kreide zeigen an, wo die Vorbeispazierenden verweilen dürfen. Segen und Spenden können kontaktlos über einen Kescher weitergegeben werden. Möglich wäre es auch, Spendentüte auf einem kleinen Tisch auszulegen. Ob dann tatsächlich mit großem Abstand auf dem Balkon gesungen werden darf, hängt von den lokalen Gegebenheiten und behördlichen Auflagen ab. Alternativ könnte Musik abgespielt, ein Gedicht vorgetragen oder eine Geschichte gelesen werden.
Natürlich können Sie die Balkonkonzerte in Ihrer Gemeinde auch so legen, dass Sternsinger-Fans gleich mehrere Stationen ansteuern können.
Hoffnungssterne basteln
Der Stern von Betlehem hat die Heiligen Drei Könige zur Krippe mit dem Jesuskind geführt. Darum gilt der Stern als leuchtendes Hoffnungszeichen. Da nicht nur die Sternsinger, sondern auch die Sternträgerinnen und Sternträger nicht von Haus zu Haus ziehen können, warum dann den Stern nicht anders aufleuchten lassen? Sternsinger und ihre Familien können Hoffnungssterne basteln und gestalten, die dann aufgehängt oder auch geschickt werden können. Das Erzbistum Köln bietet hier eine schöne Anleitung. Auch wir haben hier Bastelanleitungen für Sterne für euch zusammengestellt.
Aktionsplakat oder tolle Fensterbilder selbst gestalten
Die Kinder gestalten ein Plakat mit einem schönen Text, der darauf hinweist, dass sie zum Schutz aller das Sternsingen in diesem Jahr anders gestalten. Wer möchte, kann ein Foto von sich mit Krone abdrucken oder ein Bild malen, ein Gedicht schreiben... Rund um den Dreikönigstag am 6. Januar können die Kinder ihr Plakat an Ihre Wohnungs- und Haustür oder ans Fenster hängen, um die Nachbarn und Passanten aufmerksam zu machen. Oder sie können es digital verwenden: Einfach mit dem Smartphone das Plakat abfotografieren und an Freunde und Bekannte schicken oder als Profilbild einstellen.
Eine ähnliche Idee, die uns per E-Mail erreicht hat: Die Kinder gestalten schöne Fensterbilder als Zeichen der Solidarität. Dieses Bild kann verschiedene Botschaften in sich tragen wie etwa: hier wohnt ein Sternsinger / wir erklären uns solidarisch mit Kinder in der Ukraine / #hellerdennje verbreiten / stay at home / Aufruf zu Onlinespenden. Für ein Fensterbild mit #hellerdennje, Haus und Krone wurde uns diese Word-Vorlage zugeschickt.
Ein leuchtender Stern für Seniorenheime/Krankenhäuser etc.

Natürlich nur nach Erlaubnis der Einrichtungsleitung können Sternsinger eine tolle kontaktlose Stern-Aktion unternehmen. Es sollte trocken sein, zeitlich am besten zur Vorbereitung ist die Abenddämmerung. Aus vielen Teelichtern können die Sternsinger (am besten einer Bezugsgruppe) einen großen Stern auf einer gut einsehbaren freien Fläche im Außenbereich legen. Die Bewohner/Patienten können den Aufbau und das Entzünden aus ihren Fenstern beobachten. Dies ist schon einfach umsetzbar mit zwei Kindern. Im besten Fall wurde den Menschen vorher in der Einrichtung Bescheid gegeben (siehe hierzu auch diese Idee). Natürlich muss dafür Sorge getragen werden, dass die Teelichter auch wieder zu gegebener Zeit entfernt werden.
Fahrende Sternsinger
Bei der kommenden Aktion gehen wir als Sternsinger vielleicht neue Wege ... Aber muss es wirklich immer gehen sein? Warum nicht mal fahren?
Die Idee:
Starten Sie im Familienverband einen Autokorso oder fahren Sie mit einzelnen Sternsinger-Gruppen im Fahrradkorso die Straßen der Gemeinde ab. Alternativ könnte auch ein Bollerwagen mit Lichterketten, großen Sternen oder hübschen Stoffen dekoriert werden. Toll wären auch Glocken oder Dosen, die an Schnüren wie bei einer Hochzeit hinterher gezogen werden. So verschaffen Sie sich Gehör auch ohne Gesang.
Die Umsetzung:
Schmücken Sie die fahrbaren Untersätze und drehen Sie die Boxen ordentlich auf, so dass die Sternsinger-Lieder durch die Häuserreihen schallen. Auch mit einem Megafon können Sie sich Gehör verschaffen. Fahren Sie die einzelne Straßen Ihrer Gemeinde langsam ab. Wichtig: Ankündigung nicht vergessen, z.B. im Pfarrbrief, im Schaukasten oder auf den Social Media Kanälen der Gemeinde. Über einen Spendenkescher können Sie sowohl den Segen übergeben, als auch Spenden sammeln.
Hier noch eine kreative Variante:
Funktionieren Sie einen Drahtesel zum Fahrradkamel um. Mit Pappmaché, Fellstoffen und ein wenig Fantasie kommt da bestimmt ein hübsches Höckertier bei rum. Laden Sie die Menschen ein – mit Abstand natürlich – den Sternsinger-Segen zu erhalten. Treten Sie vom Kamel zurück, so dass Segen und Spende kontaktlos ausgetauscht werden können. Je nach Situation könnten Sie mit Abstand singen oder Sie haben Box oder Instrumente wie eine Gitarre dabei. Für echtes Sternsinger-Feeling können Sie den Segen mit Kreide auf Mauern und Gehwege schreiben.
Gold for Old
Gerade den älteren Menschen in Ihrer Gemeinde wird der direkte Kontakt mit euch Sternsingern fehlen. Das heißt aber nicht, dass sie die Frohe Botschaft nicht trotzdem zu ihnen bringen können.
Die Idee:
Geben Sie ein Sternsinger-Ständchen vor Pflegeeinrichtungen. Mit Musik und vielen goldenen Kronen und Sternen, werden Sie auch den älteren Menschen in unserem Land den Segen bringen können.
Die Umsetzung:
Kontaktieren Sie die Heimleitung und sprechen Sie einen Termin mit ihr ab, sowie einen Ort. Da die Sternsinger nur vor der Einrichtung singen oder sich zu Musik bewegen können, ist es wichtig, dass möglichst viele Bewohner sie von ihren Fenstern aus sehen können. Sie können ein großes Schild vorbereiten, auf das für alle sichtbar der Segen geschrieben wird. Oder der Segen wird mit viel Kreide in großen Lettern auf den Platz vor der Einrichtung geschrieben. Geben Sie im Anschluss an die Heimleitung ausreichend Segenspakete für alle Bewohner aus – mit Abstand natürlich!
Sternsinger-Feel on Big Wheel
Gerade in großen Gemeinden oder auf dem Land stellt sich die Frage, wie kommen die Sternsinger den von Tür zu Tür, wenn Autofahren aufgrund der Abstandregeln nicht ratsam ist? Schon einmal über eine alternative Transportmöglichkeit nachgedacht?
Die Idee:
Setzen Sie auf PS und Frischluft – lassen Sie die Sternsinger auf den Traktoranhänger umsteigen. Abstand garantiert!
Die Umsetzung:
Fragen Sie in Ihrer Gemeinde, wer einen großen Anhänger zur Verfügung stellen kann. Mit Sternen, Girlanden oder bunten Stoffen, können Sie das Gefährt sternsingertauglich schmücken. Mit Anlage oder Megafon sind die Sternsinger dann bereits von weiten nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Der Anhänger kann direkt als königliche Bühne benutzt werden. Anstatt an den Türen zu schellen, wird gehubt. Segen und Spenden werden einfach über einen Sternenkescher ausgetauscht. Wichtig: Bei so viel Frischluft, heißen Kakao nicht vergessen!
Noch wichtiger: Ob und wie diese Idee umsetzbar ist, hängt natürlich von den behördlichen Auflagen ab.
Segen mit Martinshorn
In diesem Jahr könnte der Segen lauter denn je über das Land schallen. Wie wäre es mit einer Kooperation mit der lokalen Feuerwehr?
Die Idee:
Sprechen Sie die Feuerwehr in Ihrer Gemeinde an, denn mit der großen Anlage auf den Einsatzfahrzeugen können gleich mehrere Straßen gleichzeitig mit Sternsinger-Liedern beschallt werden.
Die Umsetzung:
Über den Lautsprecher können Sie die Menschen Ihrer Gemeinde einladen, vor ihre Häuser zu treten, um Segenspakete entgegenzunehmen. Einzelne Sternsinger oder kleine Gruppen im Familienverband, können auch Häuser direkt segnen oder Briefkästen bestücken. Passen Sie die Aktion an die Gegebenheiten Ihrer Gemeinde einfach kreativ an.
Nicht vergessen: Ob und wie diese Idee umsetzbar ist, hängt natürlich von den behördlichen Auflagen ab.