Suche

Bilderserie Libanon 08
Die libanesische Küche zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Vorspeisen (Mezze) aus. Sie werden meist kalt serviert und bestehen unter anderem aus Kichererbsen, Auberginen, Tomaten, Oliven und frischen Kräutern. Auch bei uns sind libanesische Spezialitäten wie Humus, Falafel oder Taboulé sehr beliebt.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,7 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 11
Der Libanon teilt sich in vier Landschaftszonen, die parallel zur Küste verlaufen: den 225 Kilometer langen Küstenstreifen, das Libanon-Gebirge, die fruchtbare Bekaa-Ebene und das trockene Anti-Libanon-Gebirge an der syrischen Grenze. Wandern oder Skifahren in den Bergen, im Meer schwimmen und am Strand Fußball spielen – all das ist an einem Tag möglich.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,9 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 06
Der Libanon ist für den Zedernbaum berühmt. Der immergrüne Nadelbaum ist auch auf der libanesischen Flagge abgebildet. Die rote Farbe steht für das Blut, das im Freiheitskampf vergossen wurde, das Weiß für den Frieden.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,6 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 12
Rund eine Million syrische Flüchtlinge leben offiziell im kleinen Nachbarland Libanon, etwa ein Drittel von ihnen in der Bekaa-Ebene. In den Flüchtlingslagern nahe der syrischen Grenze wohnen sie unter prekären Bedingungen, oft ohne Strom und fließendes Wasser.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,7 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 14
Rashed (13) musste mit seiner Familie aus seiner Heimatstadt Idlib in Syrien fliehen. Im Beiruter Stadtteil Bourj Hammoud arbeitet er in einem Café, um seine Familie zu unterstützen.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,6 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 16
Auch der Glaube der Menschen ist in Bourj Hammoud überall sicht- und hörbar. Eine lebensgroße Statue des heiligen Charbel ziert den Eingang einer Metzgerei in dem Stadtviertel.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,6 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 03
Zwischen 1975 und 1990 herrschte im Libanon ein Bürgerkrieg. Die Frontlinie ging damals mitten durch die Hauptstadt Beirut. Zahlreiche Gebäude wurden zerstört, 90.000 Menschen starben. Beirut wurde rasch wieder aufgebaut, doch die Spuren des Bürgerkriegs sind auch heute noch vielerorts sichtbar.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,5 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 07
Bezahlt wird mit libanesischen Pfund (auch Lira genannt), die auf Preisschildern in Geschäften mit LL angegeben sind. Die Münzen werden Piaster genannt. Ein Euro entspricht rund 1.700 libanesischen Pfund.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,5 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 09
Man’ooshe werden die typisch libanesischen Fladenbrote genannt, die je nach Geschmack herzhaft oder süß belegt sind. Die heiße Metallkuppel, auf die der Bäcker mit einer Art Kissen den ausgerollten Teig drückt, um ihn zu backen, heißt „Sâj“.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,7 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk
Downloads

Bilderserie Libanon 13
Die meisten Eltern, die aus Syrien in den Libanon geflohen sind, haben kein Einkommen. Sie können ihre Kinder weder ausreichend ernähren, noch den Schulbesuch ermöglichen. Für den Libanon stellen die vielen bedürftigen Menschen eine enorme wirtschaftliche und soziale Herausforderung dar.
Datei Info
- Dateityp: JPG
- Dateigröße: 1,5 MB
- © Bettina Flitner / Kindermissionswerk