Inhalt

Suche

Hinter einem Vorhang im Zelt hat die Familie bunte Matratzen verstaut, die sie nachts zum Schlafen auf dem Boden auslegen. Auch die Nachbarsfamilie lagert hier ihre Matratzen.

Bilderserie Nour 06

Hinter einem Vorhang im Zelt hat die Familie bunte Matratzen verstaut, die sie nachts zum Schlafen auf dem Boden auslegen. Auch die Nachbarsfamilie lagert hier ihre Matratzen.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,9 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Die schönste Abwechslung für Nour sind die Stunden im Zentrum des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes. Hier können sie und ihre Geschwister lernen und spielen. Die Kinder bekommen hier auch jeden Tag eine warme Mahlzeit.

Bilderserie Nour 08

Die schönste Abwechslung für Nour sind die Stunden im Zentrum des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes. Hier können sie und ihre Geschwister lernen und spielen. Die Kinder bekommen hier auch jeden Tag eine warme Mahlzeit.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,7 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Im Unterricht sitzt Nour neben Kassem. Wie alle Kinder hier ist auch er mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in den Libanon geflohen.

Bilderserie Nour 09

Im Unterricht sitzt Nour neben Kassem. Wie alle Kinder hier ist auch er mit seiner Familie vor dem Krieg in Syrien in den Libanon geflohen.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,7 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Dicht gedrängt leben die Menschen in der Flüchtlingssiedlung in Zelten aus Holzlatten, Plastikplanen und Pappe. Ihre Heimat Syrien, wo noch immer Krieg und Verfolgung den Alltag der Menschen bestimmen, ist nur wenige Kilometer entfernt.

Bilderserie Nour 02

Dicht gedrängt leben die Menschen in der Flüchtlingssiedlung in Zelten aus Holzlatten, Plastikplanen und Pappe. Ihre Heimat Syrien, wo noch immer Krieg und Verfolgung den Alltag der Menschen bestimmen, ist nur wenige Kilometer entfernt.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,6 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Diese Brote, die auf den ersten Blick einer Damenhandtasche ähneln, werden Ka'ik genannt. Sie sind mit Sesam bestreut und werden je nach Geschmack des Käufers gefüllt.

Bilderserie Libanon 10

Diese Brote, die auf den ersten Blick einer Damenhandtasche ähneln, werden Ka'ik genannt. Sie sind mit Sesam bestreut und werden je nach Geschmack des Käufers gefüllt.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 2,2 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Libanesisches Arabisch ist die Muttersprache der meisten Libanesen. Minderheiten sprechen Armenisch, Kurdisch und Aramäisch. Von 1920 bis 1943 stand der Libanon unter französischem Völkerbundsmandat. Bis heute sprechen viele Libanesen Französisch; an zahlreichen Schulen ist es Unterrichtssprache.

Bilderserie Libanon 17

Libanesisches Arabisch ist die Muttersprache der meisten Libanesen. Minderheiten sprechen Armenisch, Kurdisch und Aramäisch. Von 1920 bis 1943 stand der Libanon unter französischem Völkerbundsmandat. Bis heute sprechen viele Libanesen Französisch; an zahlreichen Schulen ist es Unterrichtssprache.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,7 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Auch heute noch gehören patrouillierende Soldaten, Straßensperren und Panzer zum Alltag der Libanesen. Sie machen deutlich, wie zerbrechlich der Frieden im Libanon noch immer ist.

Bilderserie Libanon 04

Auch heute noch gehören patrouillierende Soldaten, Straßensperren und Panzer zum Alltag der Libanesen. Sie machen deutlich, wie zerbrechlich der Frieden im Libanon noch immer ist.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 2,0 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Überall in Beirut gibt es Geschäfte, die Plastikpanzer und Spielzeugwaffen verkaufen. Mit der Plastikversion der Waffen, die im Libanonkrieg zum Kämpfen eingesetzt wurden, spielen heute schon Kindergartenkinder. Passend dazu gibt es kleine Plastiksoldaten oder Soldatenuniformen in Kindergrößen zu kaufen.

Bilderserie Libanon 05

Überall in Beirut gibt es Geschäfte, die Plastikpanzer und Spielzeugwaffen verkaufen. Mit der Plastikversion der Waffen, die im Libanonkrieg zum Kämpfen eingesetzt wurden, spielen heute schon Kindergartenkinder. Passend dazu gibt es kleine Plastiksoldaten oder Soldatenuniformen in Kindergrößen zu kaufen.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 2,0 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Das Viertel Bourj Hammoud im Osten von Beiruts Zentrum ist bunt und lebendig. Der von armenischen Einwanderern geprägte Stadtteil ist einer der besonders dicht besiedelten Orte im Nahen Osten.

Bilderserie Libanon 15

Das Viertel Bourj Hammoud im Osten von Beiruts Zentrum ist bunt und lebendig. Der von armenischen Einwanderern geprägte Stadtteil ist einer der besonders dicht besiedelten Orte im Nahen Osten.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,9 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Im Libanon leben 18 verschiedene christliche und muslimische Religionsgemeinschaften. Das wird auch in der Hauptstadt Beirut sichtbar. So steht die Mohammed-al-Amin-Moschee im Stadtzentrum in unmittelbarer Nachbarschaft zur maronitischen St.-Georgs-Kathedrale, der Hauptkirche des Erzbistums Beirut.

Bilderserie Libanon 01

Im Libanon leben 18 verschiedene christliche und muslimische Religionsgemeinschaften. Das wird auch in der Hauptstadt Beirut sichtbar. So steht die Mohammed-al-Amin-Moschee im Stadtzentrum in unmittelbarer Nachbarschaft zur maronitischen St.-Georgs-Kathedrale, der Hauptkirche des Erzbistums Beirut.

Datei Info

  • Dateityp: JPG
  • Dateigröße: 1,8 MB
  • © Bettina Flitner / Kindermissionswerk

Downloads

Search results 3791 until 3800 of 7559

Information, Información, Informação

HOMEPAGE